So berechnen Sie Fensterlicht
In der modernen Architekturgestaltung und Inneneinrichtung ist die Berechnung des Fensterlichts ein wichtiges Glied. Eine vernünftige Fenstergestaltung kann nicht nur die Lichteffekte in Innenräumen verbessern, sondern auch Energie sparen. In diesem Artikel werden die aktuellen Themen und aktuellen Inhalte der letzten 10 Tage zusammengefasst, um die Berechnungsmethode für Fensterlicht im Detail zu analysieren und strukturierte Daten als Referenz bereitzustellen.
1. Die Bedeutung der Fensterlichtberechnung

Die Berechnung des Fensterlichts wirkt sich direkt auf den Komfort und den Energieverbrauch des Raumklimas aus. In einem aktuellen, aktuellen Thema haben viele Experten erwähnt, dass eine ordnungsgemäße Fenstergestaltung die Abhängigkeit von künstlicher Beleuchtung verringern und dadurch die Energiekosten senken kann. Darüber hinaus kann eine gute natürliche Beleuchtung die psychische Gesundheit der Bewohner verbessern.
2. Schlüsselfaktoren bei der Berechnung des Fensterlichts
Bei der Berechnung des Fensterlichts spielen viele Faktoren eine Rolle, die folgenden sind die wichtigsten Einflussfaktoren:
| Faktoren | Beschreibung |
|---|---|
| Fensterbereich | Je größer die Fensterfläche, desto mehr Licht gelangt in den Raum. |
| Fensterausrichtung | Südfenster haben die beste Beleuchtung, während Nordfenster weniger Licht haben. |
| Glastyp | Gewöhnliches Glas, Low-E-Glas usw. haben unterschiedliche Lichtdurchlässigkeiten. |
| Außenverkleidung | Hindernisse wie Gebäude und Bäume verringern den Lichteinfall in den Raum. |
| Zeit und Jahreszeit | Zu verschiedenen Zeiten und Jahreszeiten ist der Höhenwinkel der Sonne unterschiedlich, was sich auf die Lichtintensität auswirkt. |
3. Spezifische Methoden zur Berechnung des Fensterlichts
Die Berechnung des Fensterlichts kann durch folgende Schritte erfolgen:
1.Bestimmen Sie den Tageslichtkoeffizienten des Fensters: Der Tageslichtkoeffizient bezieht sich auf das Verhältnis der Beleuchtung an einem bestimmten Punkt im Innenbereich zur Beleuchtung auf einer freien horizontalen Fläche zur gleichen Zeit im Freien. Die Berechnungsformel lautet: Beleuchtungskoeffizient = (Innenbeleuchtung / Außenbeleuchtung) × 100 %.
2.Berechnen Sie die effektive Beleuchtungsfläche des Fensters: Die effektive Beleuchtungsfläche bezieht sich auf die Fläche des Fensters, die tatsächlich Licht durchlassen kann, normalerweise die Gesamtfläche des Fensters abzüglich der Fläche der undurchsichtigen Teile wie dem Fensterrahmen.
3.Berücksichtigen Sie die Durchlässigkeit von Glas: Verschiedene Glasarten haben unterschiedliche Lichtdurchlässigkeiten. Die Lichtdurchlässigkeit von gewöhnlichem Glas beträgt etwa 80–90 %, während die Lichtdurchlässigkeit von Low-E-Glas niedriger sein kann.
4.Außenbeläge einbauen: Wenn sich Gebäude oder Bäume außerhalb des Fensters befinden, muss der Okklusionskoeffizient basierend auf der Höhe und Entfernung des Hindernisses berechnet werden.
4. Fälle zur Fensterlichtberechnung, die in den letzten 10 Tagen ein heißes Thema waren
In letzter Zeit haben viele Architekturdesigner und Dekorationsunternehmen praktische Beispiele für die Berechnung des Fensterlichts vorgestellt. Im Folgenden sind zwei typische Fälle aufgeführt:
| Fall | Berechnungsmethode | Ergebnis |
|---|---|---|
| ein Wohngebiet | Es werden große, nach Süden ausgerichtete Fenster mit einer Glaslichtdurchlässigkeit von 85 % und ohne Hindernisse verwendet. | Der Beleuchtungskoeffizient erreicht 75 % und das Innenlicht ist ausreichend. |
| ein Bürogebäude | Es werden nach Osten ausgerichtete Fenster mit einer Glasdurchlässigkeit von 70 % verwendet, die durch einige Bäume blockiert wird. | Der Beleuchtungskoeffizient beträgt 50 %, künstliche Beleuchtung muss ergänzt werden. |
5. Tools und Software zur Fensterlichtberechnung
Mit der Entwicklung der Technologie können uns viele Tools und Software dabei helfen, das Fensterlicht genauer zu berechnen. Im Folgenden sind einige Tools aufgeführt, die in den letzten 10 Tagen in den Top-Themen erwähnt wurden:
| Werkzeugname | Funktion | Anwendbare Szenarien |
|---|---|---|
| Dialux | Professionelle Lichtsimulationssoftware, die die Lichtverteilung genau berechnen kann. | Architekturdesign und Innendekoration |
| Revit | Software zur Gebäudeinformationsmodellierung kann Lichteffekte zu unterschiedlichen Zeiten simulieren. | architektonisches Design |
| SketchUp | 3D-Modellierungssoftware mit Plug-in zur Lichtanalyse. | Innendekoration und schlichtes architektonisches Design |
6. Zusammenfassung
Die Berechnung des Fensterlichts ist ein komplexer, aber wichtiger Prozess, der mehrere Faktoren und Schritte umfasst. Durch eine vernünftige Berechnung und Gestaltung können die Lichteffekte in Innenräumen erheblich verbessert, Energie eingespart und der Komfort der Bewohner verbessert werden. Aktuelle aktuelle Themen zeigen, dass immer mehr Planer und Eigentümer beginnen, der Berechnung des Fensterlichts Aufmerksamkeit zu schenken und diese mithilfe professioneller Tools zu optimieren. Wir hoffen, dass Ihnen die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dabei helfen, die Fensterlichtberechnungen besser zu verstehen und anzuwenden.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details